Lesepaten stehen bundesweit hoch im Kurs. Ob in der nachmittäglichen Einzelförderung im Rahmen von Ganztagsangeboten, ob in kleinen Gruppen im Familientreff oder, wie im „Lesestark!“ Projekt der Städtischen Bibliotheken Dresden praktiziert, in der systematischen Leseförderung von Fünf- bis Achtjährigen im unmittelbaren pädagogischen Alltag von Kindertagesstätten und Grundschulen. Doch was zeichnet einen Lesepaten aus? Welche Ansprüche werden von Seiten der Erzieher oder Lehrer gestellt? Welchen Platz haben sie als Ehrenamtliche in der pädagogischen Praxis der Einrichtungen? Und schlussendlich: In welcher Rolle sehen sich die Lesepaten selbst
Rechnen durch Handeln ist ein fachdidaktischess Konzept, das die kulturgeschichtliche Entwicklung de...
Diese Broschüre versammelt bewährte Beispiele erprobter Lehrpraxis an sächsischen Hochschulen, die v...
Im Jahre 2000 wurde in enger Kooperation mit der Landeshauptstadt Dresden und der Kinderschutzverbän...
Das Projekt „Lesestark!“ ist das Lese-, Sprach- und Schreibförderprojekt der Städtischen Bibliotheke...
Seit drei Jahren sind wir im Projekt „Lesestark!“, einem Gemeinschaftsprojekt der Städtischen Biblio...
Um Bildungsprozessse zu bereichern und Lesen zu fördern, entwickelten die Städtischen Bibliotheken D...
Das Sächsische Staatsministerium für Kultus (SMK) initiierte gemeinsam mit dem Deutschen Bibliotheks...
In den Jahren 2012 und 2013 initiierte das Sächsische Staatsministerium für Kultus (SMK) gemeinsam m...
Der Weg in die nächste Bibliothek ist weit, in das nächste Museum oder auch nur in die nächste Schul...
Als im Frühjahr 2011 eine Professorin der Fakultät Informatik unserer Hochschule auf mich zukam, rea...
Die Wochenzeitschrift „DIE ZEIT“ erschien im Februar 2018 in der Ausgabe 8 mit einem auffälligen neo...
In Dresden ... sind heute etwa 40 Prozent aller Menschen älter als 50 Jahre. Allein in den letzten f...
Stippvisite in einer hochmodernen Schule anlässlich des „Tages der offenen Tür“ am 2. März 2016, wo ...
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der aktuell sehr thematisierten Situation männlicher Fachkräft...
Hintergrund In den letzten Jahrzehnten hat die Bedeutung des Hautkrebses in der Bevölkerung stark zu...
Rechnen durch Handeln ist ein fachdidaktischess Konzept, das die kulturgeschichtliche Entwicklung de...
Diese Broschüre versammelt bewährte Beispiele erprobter Lehrpraxis an sächsischen Hochschulen, die v...
Im Jahre 2000 wurde in enger Kooperation mit der Landeshauptstadt Dresden und der Kinderschutzverbän...
Das Projekt „Lesestark!“ ist das Lese-, Sprach- und Schreibförderprojekt der Städtischen Bibliotheke...
Seit drei Jahren sind wir im Projekt „Lesestark!“, einem Gemeinschaftsprojekt der Städtischen Biblio...
Um Bildungsprozessse zu bereichern und Lesen zu fördern, entwickelten die Städtischen Bibliotheken D...
Das Sächsische Staatsministerium für Kultus (SMK) initiierte gemeinsam mit dem Deutschen Bibliotheks...
In den Jahren 2012 und 2013 initiierte das Sächsische Staatsministerium für Kultus (SMK) gemeinsam m...
Der Weg in die nächste Bibliothek ist weit, in das nächste Museum oder auch nur in die nächste Schul...
Als im Frühjahr 2011 eine Professorin der Fakultät Informatik unserer Hochschule auf mich zukam, rea...
Die Wochenzeitschrift „DIE ZEIT“ erschien im Februar 2018 in der Ausgabe 8 mit einem auffälligen neo...
In Dresden ... sind heute etwa 40 Prozent aller Menschen älter als 50 Jahre. Allein in den letzten f...
Stippvisite in einer hochmodernen Schule anlässlich des „Tages der offenen Tür“ am 2. März 2016, wo ...
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der aktuell sehr thematisierten Situation männlicher Fachkräft...
Hintergrund In den letzten Jahrzehnten hat die Bedeutung des Hautkrebses in der Bevölkerung stark zu...
Rechnen durch Handeln ist ein fachdidaktischess Konzept, das die kulturgeschichtliche Entwicklung de...
Diese Broschüre versammelt bewährte Beispiele erprobter Lehrpraxis an sächsischen Hochschulen, die v...
Im Jahre 2000 wurde in enger Kooperation mit der Landeshauptstadt Dresden und der Kinderschutzverbän...